
Herzlich Willkommen auf der Internetseite der Feuerwehr Morbach
Mit dieser Internetseite möchten wir, die Feuerwehr Morbach, uns als Dienstleister für die Bürger der Einheitsgemeinde Morbach und aller anderen Bürger vorstellen und ihnen einen Einblick in die Tätigkeiten und Ausrüstung ermöglichen. Kritik und Anregungen, bezüglich dieser Internetseite oder unserer Tätigkeit im Alltag, nehmen wir gerne entgegen.
Einsatzübung bei der Firma Schaumstoffe Huber
Bei einer Einsatzübung der Feuerwehren Morbach und Weiperath am 30.06. wurde gemeinschaftlich bei der Firma Schaumstoffe Huber geübt.
Die Annahme war der Brand eines an der Laderampe stehenden LKW`s. Das Feuer griff auf den angrenzenden Hallenteil über. Die anwesenden Mitarbeiter konnten die Halle rechtzeitig verlassen. Doch der Fahrer des LKW´s, der sich im Rampenbereich befand, wurde vermisst. Dies führte dann zu einer Alarmierung der Feuerwehren Morbach und Weiperath. Das Einsatzstichwort „Fahrzeugbrand groß am Gebäude“wurde von der Leitstelle an die Feuerwehren ausgegeben.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Feuerwehr in die Lage eingewiesen.
Die Priorität war ganz klar, die Rettung des vermissten LKW-Fahrers. Hierfür wurde ein Innenangriff (ins Gebäude eindringende Feuerwehrleute mit Feuerwehrschläuchen) unter Atemschutz vorgenommen. Parallel dazu wurde der Löschangriff (Brandbekämpfung mit Wasser von außen) und die Wasserversorgung aufgebaut. Im hinteren Bereich der Halle wurde der Teleskopmast aufgestellt, und das Feuer im Hallen- und Dachbereich bekämpft. Es wurde eine Wasserversorgung durch ein Tanklöschfahrzeug, das neue TLF 2000, für den Teleskopmastes aufgebaut.

Es entstand trotz allen Vorkehrungen Funkenflug! Dieser fiel in den benachbarten Grünstreifen, im Bereich des Mühlenweges, dort entstand ein weiterer Brand. Hier übernahm die Feuerwehr Weiperath die Brandbekämpfung und entlastete somit die bisher eingesetzten Kräfte.
Nach einigen Minuten wurde auch der LKW-Fahrer im Gebäude gefunden, nach draußen verbracht und dem Rettungsdienst übergeben. Übungsende hieß es dann, als auch der Brand fertig bekämpft war.
Im Anschluss wurde die Übung mit allen beteiligten Feuerwehren besprochen und ausgewertet.
Die Firma Schaumstoffe Huber hat zum Abschluss noch für das leibliche Wohl, mit kühlen Getränken und Bratwurst, gesorgt.
Wir bedanken uns herzlich bei der Firma Schaumstoffe Huber und bei der Firma Anton Holzbau, die uns den LKW zur Verfügung gestellt hat.
Neues Fahrzeug für die Wald-und Vegetationsbrandbekämpfung
Am Freitag den 23.05. überstellte die Firma Rosenbauer der Feuerwehr Morbach ein Fahrzeug zur
Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung. Dieses Fahrzeug nennt sich TLF 2000. TLF für
Tanklöschfahrzeug und 2000 für die Wasserkapazität in Litern die das Fahrzeug mit sich führt.
Bestückt mit vielen Dingen die zur Bekämpfung von z.B. Waldbränden dienen, verfügt dieses
Fahrzeug auch über die Möglichkeit im Fahrbetrieb mit Wasserwerfer einen Brand in der
Vegetation zu bekämpfen. Durch die hohe Geländefähigkeit ist es auch möglich den Einsatzort
schnellstmöglich zu erreichen und mit der Brandbekämpfung zu beginnen.

Beim Tag der offenen Tür, zwei Tage nach Überführung, wurde das TLF 2000 bereits in Dienst
gestellt. Mit der Einsegnung durch Pastor Michael Meiser und Pfarrer Florian Brödner wurde der
geistliche Beistand erbeten. Durch die Schlüsselübergabe von Bürgermeister Arianit Besiri an
Wehrführer Oliver Marx war die offizielle in Dienststellung vollzogen.

Bei einer anschließenden Vorführung des Fahrzeuges, konnte sich die anwesende Bevölkerung einen ersten Eindruck über die Leistungsfähigkeit machen.
Trotz widrigem Wetter ein toller Tag bei der Feuerwehr
Der diesjährige Tag der offenen Tür der Feuerwehr Morbach war ein außergewöhnlicher Tag! Die
Feuerwehr Morbach war Ausrichter des Gemeindefeuerwehrtages und im Laufe des Nachmittags
stand die Einsegnung des neuen TLF 2000 auf dem Programm. Trotz der widrigem Umstände
kamen viele Leute aus der Bevölkerung und die umliegenden Feuerwehren. Der Andrang war so
groß, das die beliebten gefüllten Klöße bereits um 13:00 Uhr ausverkauft waren.

Mit der Einsegnung des neuen TLF 2000 durch den evangelischen und katholischen Geistlichen
und anschließender Schlüsselübergabe durch den neuen Bürgermeister Arianit Besiri, konnte das
Fahrzeug in Dienst gestellt werden.
Weitere Attraktionen waren die Ausstellung einer Forstraupe des Katastrophenschutzzentrums in
Wittlich und das UTV für Vegetationsbrände der Feuerwehr Herborn. Wir danken den Kollegen für
ihr kommen.
In den zwischenzeitlichen Trockenphasen, konnten die kleinen Besucher sich auf der Hüpfburg
erfreuen. Diese wurde kostenneutral zur Verfügung gestellt, worüber wir uns sehr gefreut haben.

Auch die erstmalig angebotene Fotobox wurde durch Jung und Alt reichlich genutzt. Hier
entstanden wirklich tolle und lustige Bilder.
Den Abschluss machte die Jugendfeuerwehr mit einer Einsatzübung. Diese wurde durch die
zahlreichen Gäste bestaunt und mit Applaus belohnt.
Wir freuten uns sehr über diese große Resonanz, dies ist uns ein Zeichen und weitere Motivation
für SIE weiterhin zu jeder Zeit zur Verfügung zu stehen.
Wechsel im Vorstand nach 17 Jahren starker Leistung
Am 28.04. hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Morbach zur
Jahreshauptversammlung geladen.
Nachdem der bisherige Vorsitzende Thomas Weyand sein und das ausscheiden von Kurt
Tittelbach nach 17 Jahren verkündet hatte und die Neuwahlen anstanden, wurde er unterbrochen.
Der bisherige 2. Vorsitzende richtete das Wort an die Anwesenden und besonders an die zwei
„Ausscheidenden“. Er bedankte sich für die geleisteten Dienste und übergab je einen Gutschein an die beiden Kameraden.

Auch Wehrfürer Oliver Marx würdigte die gemeinsame Zeit mit ihnen. Schilderte mit einigen
Erinnerungen an die besonderen Leistungen und Herausforderungen die man zusammen meistern
konnte.
Nun wurde die Mitgliederversammlung weiter fortgeführt. Wahlleiter Jürgen Lieser führte die
Neuwahlen durch und es ergab sich folgendes Ergebnis:
1. Vorsitzender: Christian Ehses
2. Vorsitzender: Elias Weyand
1. Kassierer: Michelle Leis
2. Kassierer: Collin Roßler
Schriftführer: Uwe Böhm
Beisitzer: Rainer Gerhard, Miriam Dorny und Leon Schabbach

Wehrführer hat grundsätzlich einen Sitz im Vorstand, hier Oliver Marx.
Somit kann mit frischen Gesichtern und erfahrenen Amtsinhaber in eine neue Zeit weitergehen.